14. Juli 2021

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds wird von ECOreporter als „tiefgrüner Fonds“ bewertet

Hamburg, 26.05.2021 – Das Online Magazin ECOreporter hat den B.A.U.M. Fair Future Fonds (ISIN DE000A2JF709 / WKN A2JF70) auf dessen Nachhaltigkeit getestet und im Ergebnis als „tiefgrünen Fonds“ mit der Gesamtnote 1,7 bewertet. In den Kategorien „Aktien-Auswahlprinzip“ und „Nachhaltigkeits-Management“ erreicht der Fonds jeweils die Bestnote 1,0. Als besondere Stärken des B.A.U.M. Fair Future Fonds werden das strenge Auswahlverfahren, der unabhängige Nachhaltigkeitsbeirat sowie die finanzielle Förderung sozialer Kinderhilfsprojekte hervorgehoben.
14. Juli 2021

Green Growth Futura und UmweltBank spenden für soziale Kinderprojekte

Sinnvoll Geld anlegen und gleichzeitig Gutes bewirken: Aus guten Gründen investieren Anleger_innen in den B.A.U.M. Fair Future Fonds. Nicht nur das Portfolio des Fonds ist konsequent nachhaltig, weil es gezielt den nachhaltigen Mittelstand fördert, also Unternehmen mit enkeltauglichen Geschäftsmodellen. Auch das Fondsmanagement, die Green Growth Futura GmbH, unterstützt mit der erfolgsabhängigen Vergütung des Fonds, der sogenannten „Performance Fee“, weltweit soziale Kinderprojekte. So trägt der Fonds dazu bei, die Lebenssituation von Kindern auf der ganzen Welt zu verbessern.
14. Juli 2021

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds wird von ECOreporter als „tiefgrüner Fonds“ bewertet

Hervorgehoben wurde unter anderem der unabhängige Nachhaltigkeitsbeirat.
14. Juli 2021

Im Test: B.A.U.M. Fair Future Fonds

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds will in Unternehmen investieren, die die Ökosysteme der Erde nicht schädigen. Steigt sein Wert, spendet er einen Teil der Gewinne an soziale Projekte. ECOreporter hat den Fonds ausführlich analysiert.
14. Juli 2021

B.A.U.M.: „Wir sind die Stimme der nachhaltigen Wirtschaft“

Unter dem Kürzel B.A.U.M. verbindet der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. schon seit 1984 ökonomische, ökologische und soziale Fragen. Mit dem B.A.U.M. Fair Future Fonds gibt es sogar einen Aktienfonds, mit dem das Investieren nach den Anlagekriterien des Vereins möglich ist.
25. Mai 2021

Klein oder groß: Welche Unternehmen sind wirklich nachhaltiger?

Sind die großen Player wirklich nachhaltiger und renditestärker als der Mittelständler von nebenan? Und wie erkennt man als Anleger, ob man Unternehmen unterstützt, die auch wirklich nachhaltig sind?
25. Mai 2021

Im Test: Wie fair ist der B.A.U.M. Fair Future Fonds?

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds will in Unternehmen investieren, die die Ökosysteme der Erde nicht schädigen. Steigt sein Wert, spendet er einen Teil der Gewinne an soziale Projekte. ECOreporter hat den Fonds ausführlich analysiert.
25. Mai 2021

Wie der B.A.U.M. Fair Future Fonds notleidenden Kindern hilft

Kein Tropfen auf den heißen Stein: Mehr als 500.000 Euro fließen in diesem Jahr aus der „Performance Fee“ des B.A.U.M. Fair Future Fonds in Projekte für Kinder auf der ganzen Welt. Der langjährige Vorsitzende und Mitgründer des B.A.U.M. e.V., Maximilian Gege, erläutert im Interview, wie die Spenden das Leben notleidender Kinder verbessern helfen.
25. Mai 2021

Fonds gut gemanagt: 20.000 Euro für Abendblatt-Verein

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds ist ein Investmentfonds mit primär mittelständischen, besonders nachhaltigen Unternehmen im Portfolio. Das Besondere an dem Fonds, der von Prof. Maximilian Gege initiiert wurde, ist die Vereinbarung der Bank mit dem Manager: Sobald eine Rendite von sechs Prozent überschritten ist, wird Geld durch eine Performance Fee frei, um es in soziale Kinderprogramme und ökologische Projekte zu investieren.
25. Mai 2021

Nachhaltiges Investieren zahlt sich aus: Das zeigt sich in besseren Renditen für Anleger

Müssen Anleger:innen und Sparer:innen auf Rendite verzichten, wenn sie auf nachhaltige statt konventionelle Finanzprodukte setzen? So hartnäckig diese Ansicht im allgemeinen Bewusstsein verankert sein mag, die Entwicklung an den Kapitalmärkten beweist das Gegenteil: Wertpapiere von nachhaltigen Unternehmen sind nicht nur gut für die sozial-ökologische Transformation, sondern erzielen häufig auch bessere Renditen.
25. Mai 2021

Es müssen nicht immer die Großen sein

Viele ESG-Fonds konzentrieren sich auf große Konzerne. Doch es gibt auch andere Ansätze, die es ermöglichen Geld vor allem in nachhaltige kleine und mittelständische Unternehmen anzulegen
25. Mai 2021

Nachhaltige Geldanlagen: Zwischen gutem Gewissen und Greenwashing

Nachhaltige Geldanlagen boomen. Nachhaltig orientierte Sparer:innen haben die Qual der Wahl zwischen einer schier unüberschaubaren Vielzahl an nachhaltigen und vermeintlich nachhaltigen Finanzprodukten. Das Problem: „Nachhaltigkeit" ist ein Gummibegriff mit viel Interpretationsspielraum, gerade bei Investmentfonds.
25. Mai 2021

Nachhaltige Aktienfonds vorgestellt. Dieses Mal im Check, der B.A.U.M. Fair Future Fonds von Green Growth Futura und der GLS Bank

Im Interview spricht Baris Calisan, Leiter Marketing und Kommunikation bei Green Growth Futura, mit BOERSE-N.de über die Investmentphilosophie und Anlagestrategie des B.A.U.M. Fair Future Fonds.
17. Dezember 2020

Wann ist ein Nachhaltigkeitsfonds wirklich nachhaltig?

Nachhaltigkeit ist in der Fondsbranche zu einem dominierenden Trend geworden, von dem viele Anbieter profitieren wollen und deshalb entsprechende Produkte mit „grünem Anstrich“ auf den Markt bringen. Wieviel Nachhaltigkeit steckt aber wirklich in vermeintlichen Nachhaltigkeitsfonds und wann ist ein Fonds glaubwürdig und transparent nachhaltig?
6. August 2020

Nachhaltig krisenfest

Nachhaltigkeit ist am Kapitalmarkt in aller Munde – zu Recht! Studien beweisen: Die Rücksicht auf Mensch und Natur ist in turbulenten Börsenzeiten kein Renditehindernis – sondern ein zusätzlicher Risikoschutz, der sich zudem ökonomisch auszahlt.
15. Juni 2020

„Bei nachhaltigem Investieren neben der sozialen und ökologischen auch auf die ökonomische Rendite achten“

Im Oktober 2018 aufgelegt, kommt der B.A.U.M. Fair Future Fonds auf eine beachtliche Erfolgsbilanz. Aufgrund der guten Performance in 2019 konnten aus der Performance Fee 100.000 Euro für weltweite soziale Kinderprojekte gespendet werden. Initiator Prof. Dr. Maximilian Gege erklärt das Konzept.
12. Juni 2020

Green Growth Futura fördert soziale Kinderprojekte mit 100.000 Euro

Green Growth Futura spendet insgesamt 100.000 Euro für verschiedene soziale Kinderprojekte, die sich weltweit für die Verbesserung der Lebensumstände von hilfsbedürftigen Kindern einsetzen. Das Geld stammt aus der erfolgsabhängigen Vergütung für das Jahr 2019, der sogenannten „Performance Fee“, des von GGF in Zusammenarbeit mit der GLS Bank aufgelegten B.A.U.M. Fair Future Fonds. Dieser Fonds investiert nach strengen Nachhaltigkeitskriterien in globale Unternehmensaktien und erzielte im abgelaufenen Jahr eine kumulierte Wertentwicklung (Performance) von mehr als 18 Prozent.
12. Juni 2020

Grüne Geldanlage ohne Greenwashing

Seit Oktober 2018 kann der B.A.U.M. Fair Future Fonds gezeichnet werden. Die in Kooperation mit der GLS Bank aufgelegte Geldanlage ist nachhaltig, stärkt den Mittelstand und fördert weltweite soziale Kinderprojekte.
12. Juni 2020

Green Growth Futura fördert Kinderprojekte

Green Growth Futura spendet 100.000 Euro für verschiedene soziale Kinderprojekte, die sich weltweit für die Verbesserung der Lebensumstände von hilfsbedürftigen Kindern einsetzen. Das Geld stammt aus der erfolgsabhängigen Vergütung für das Jahr 2019, der sogenannten „Performance Fee“, des von GGF in Zusammenarbeit mit der GLS Bank aufgelegten B.A.U.M. Fair Future Fonds.
12. Juni 2020

„Junge Menschen sollten nachhaltig investieren“

Prof. Dr. Maximilian Gege erläutert im Interview die Anlagestrategie des B.A.U.M. Fair Future Fonds.