B.A.U.M. Fair Future Fonds

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds ist ein globaler Aktienfonds mit einem konsequent nachhaltigen Portfolio. Das Anlageuniversum umfasst primär kleine und mittelständische Unternehmen mit einer klar nachhaltigen Unternehmensstrategie und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen.

Unser Nachhaltigkeits­beirat

Green Growth Futura stellt für das Fondsmanagement der GLS Bank das Anlageuniversum des B.A.U.M. Fair Future Fonds bereit. Somit befinden sich im Fonds ausnahmslos Aktien-Emittenten nachhaltiger Unternehmen, die vorab von Green Growth Futura sorgfältig geprüft und bewertet wurden.

Die finale Entscheidung über das Anlageuniversum des B.A.U.M. Fair Future Fonds obliegt jedoch ausschließlich dem Nachhaltigkeitsbeirat. Dieses interdisziplinär zusammengesetzte Gremium aus ausgewiesenen Nachhaltigkeitsexperten entscheidet unabhängig und transparent über die Aufnahme oder Ablehnung der einzelnen Aktien-Emittenten. Grundlage der Bewertung ist die Einhaltung des sozial-ökologischen Kriterienkatalogs von Green Growth Futura. Der Nachhaltigkeitsbeirat fällt hierbei autonome Einzelfallentscheidungen und trifft auch eine Entscheidung zum Gesamt-Anlageuniversum nach entsprechender Diskussion. Die getroffenen Entscheidungen werden in regelmäßigen Abständen reevaluiert und bei Bedarf zeitnah berücksichtigt.

Kerstin Plehwe
Kerstin Plehwe
Unternehmerin, Publizistin und Beraterin von Politik und Wirtschaft, Mitbegründerin des SMART Leadership Institutes
Tina Teucher
Tina Teucher
Moderatorin, Autorin und Beraterin für nachhaltiges Wirtschaften, Mitglied des erweiterten B.A.U.M.-Vorstandes
Stephan Zirpel
Stephan Zirpel
Fachbereichsleitung Naturschutz Deutschland, WWF Deutschland (World Wide Fund for Nature).
Dr. Anna-Maija Mertens
Dr. Anna-Maija Mertens
Geschäftsführerin von Transparency International Deutschland e.V.
Volker Weber
Volker Weber
Geschäftsführer, RSFC (Re’public Sustainable Finance Consulting GmbH)
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker
Mitglied des Club of Rome
Heinz Thomas Striegler
Heinz Thomas Striegler
Gründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren ( AKI ) a.D.
Alexander Porschke
Alexander Porschke
Mitglied des Präsidiums des NABU Deutschland
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Prof. Dr. Claudia Kemfert
Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) (Foto: Oliver Betke)
Jakob Heidecke
Jakob Heidecke
Nachhaltigkeitsresearch GLS Investments
Dr. Monika Griefahn
Dr. Monika Griefahn
Mitbegründerin, Greenpeace Deutschland & ehemalige Umweltministerin Niedersachsen (Foto: Bianca Schueler)
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Prof. Dr. Franz-Theo Gottwald
Senior Advisor und Aufsichtsratsvorsitzender World Future Council
Prof. Dr. Maximilian Gege
Prof. Dr. Maximilian Gege
Mitgründer und Vorsitzender des B.A.U.M. e.V. bis 31.12.2020 und Gründer von Green Growth Futura
Prof. Dr. Timo Busch
Prof. Dr. Timo Busch
Universität Hamburg, Research Group on Sustainable Finance, Universität Zürich, Center for Sustainable Finance and Private Wealth
Kristina Kara
Kristina Kara
Redakteurin, Moderatorin, Buchautorin, ZEIT-Verlagsgruppe
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
Vorstand, HEAG Holding AG

Testimonials

Der B.A.U.M. Fair Future Fonds hat zahlreiche prominente Unterstützer und Investoren – aus guten Gründen.

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher
Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung
Der B.A.U.M. Fair Future Fonds erlaubt kluge Investments, um Finanzierung für den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu mobilisieren. Die Weltgemeinschaft ist bisher nicht auf einem solchen Weg. Und Corona hat die Lage weiter verschärft, vor allem für die Ärmsten auf der Welt. Geld zur Förderung von Entwicklung war schon immer knapp. Jetzt ist die Situation noch enger. Green Growth Futura und die GLS Bank bieten durch den B.A.U.M. Fair Future Fonds Menschen, für die globale Empathie eine dringend geforderte persönliche Haltung und Orientierung darstellt, die Chance, eigene finanzielle Mittel klug einzusetzen: Für eine bessere Zukunft, für mehr Entwicklungschancen und eine intakte Umwelt mit einem stabilen Klimasystem.
Prof. Dr. Michael Opielka
Prof. Dr. Michael Opielka
Leiter des ISÖ – Institut für Soziaökologie gGmbH in Siegburg und Professor an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Autor von „Soziale Nachhaltigkeit. Auf dem Weg zur Internalisierungs­gesellschaft“ (oekom 2017).
Der „B.A.U.M. Fair Future Fonds“ ist ein Gewinn für Alle, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Gewonnen wird durch Fairness, nicht durch Ausbeutung und Externalisierung. Wenn alles gut geht, leistet der Fonds einen wirklich wichtigen Beitrag zu einer Internalisierungsgesellschaft und damit zu Sozialer Nachhaltigkeit.
Dr. Monika Griefahn
Dr. Monika Griefahn
in den 1980er Jahren Mitbegründerin von Greenpeace Deutschland, später Umweltministerin in Niedersachsen und Bundestagsabgeordnete a.D.. Trägerin des Bundesverdienstkreuzes und Co-Autorin des Buches „Natürlich wachsen“ (Springer VS, 2014).
Verbraucher können mit der Entscheidung, wo sie ihr Geld anlegen, wichtige Weichenstellungen leisten. Dafür benötigen sie kompetente, verlässliche und transparente Hilfestellung auf dem undurchsichtigen Markt der Geldanlagen. Der B.A.U.M. Fair Future Fonds schließt Unternehmen, die entweder durch Skandale, ihr Geschäftsfeld oder nicht-nachhaltigen Geschäftspraktiken aufgefallen sind, konsequent aus.
Arved Fuchs
Arved Fuchs
Abenteurer, Polarforscher und Buchautor, deutscher Botschafter der internationalen UN-Dekade Biologische Vielfalt, erreichte als erster Mensch beide Pole innerhalb nur eines Jahres zu Fuß
Das Konzept des neuen B.A.U.M. Fonds überzeugt mich sehr. Endlich wird ein Fonds mit klaren Ausschlusskriterien und primär auf der Basis nachhaltiger, mittelständischer Unternehmen angeboten, der die Ausschlusskriterien auch konsequent umsetzt. An diesem Fonds werde ich mich auf jeden Fall finanziell beteiligen.
Prof. Dr. Mojib Latif
Prof. Dr. Mojib Latif
Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie des GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (Foto: Jan Steffen)
Wir leben in Zeiten, in denen das Prinzip der ungezügelten Gewinnmaximierung in der Weltwirtschaft regiert. Dieses Prinzip vergrößert die Ungerechtigkeit auf der Welt und führt zu immer mehr Umweltzerstörung. Der B.A.U.M. Fair Future Fonds arbeitet mit Unternehmen, die anhand von nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt sind und sich wirklich dem Prinzip der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Damit unterscheiden sie sich von den vielen Unternehmen, die mit aufwändiger PR nur den Anschein von Nachhaltigkeit erwecken wollen.
Sven Plöger
Sven Plöger
Diplommeteorologe und Wettermoderator (Foto: Sebastian Knoth)

Nachhaltigkeitsziele zu definieren ist der erste Schritt, nach ihnen zu leben den nächste und entscheidende. Um das zu erreichen, müssen wir den Umbau zu einer ökosozialen Marktwirtschaft schaffen, sonst bleiben wir auf dem sozialen und ökologischen Auge blind und zerstören unsere Umwelt immer schneller. Der sich deutlich beschleunigende Klimawandel zeigt uns heute schon spürbar, dass wir an Grenzen stoßen, die unsere Lebensqualität einschränken. Um dagegen anzukommen müssen wir das Kapital sinnvoll einsetzen. Der Fair Future Fonds tut genau das!

Anlagekriterien des B.A.U.M. Fair Future Fonds

Unternehmen, die nicht den Anlagekriterien des B.A.U.M. Fair Future Fonds Genüge leisten, werden aus dem Anlageuniversum ausgeschlossen. Hierdurch stellen wir sicher, dass nur solche Unternehmen ins Portfolio kommen, deren Aktivitäten den Nachhaltigkeitszielen entsprechen.

JAN-HOORN_200211_GGF_grafiken-01

Positivkriterien

  • Gesundheit, Wohlergehen, Nachhaltige Lebensmittel
  • Nachhaltiges Bauen und Wohnen
  • Nachhaltige Mobilität und Infrastruktur
  • Schutz des Wassers, Bodens / der Biodiversität
  • Klimaschutz, Erneuerbare und nicht fossile Energien
  • Ressourcen- und Energieeffizienz
  • Gleichheit, Bildung und soziales Engagement
  • Digitalisierung / Künstliche Intelligenz
  • Transparenz, Compliance und Nachhaltige Unternehmenspolitik
JAN-HOORN_200211_GGF_grafiken-05

Ausschlusskriterien

  • Nicht nachhaltige Fischerei, Land- und Forstwirtschaft
  • Anbau und Sammlung nachwachsender Rohstoffe zur Bioenergieerzeugung
  • Förderung fossiler Energieträger und Betrieb fossiler Kraftwerke
  • Kernenergie
  • Agrochemie
  • Produktion und Verkauf von Rüstungsgütern
  • Herstellung von Suchtmitteln
  • Computerspiele und Glücksspiel
  • Pornografie / Prostitution
  • Arbeitsrechts- und Menschenrechtsverletzungen
  • Verstöße gegen Tierschutz

Weitere Informationen zum B.A.U.M. Fair Future Fonds und den Anteilsklassen finden Sie auf den Websites der GLS Investments sowie der Universal Investment

Weiter auf der Website der GLS Investments

Weiter auf der Website der Universal Investment